sshblack
Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen der Seite angezeigt.
| Beide Seiten, vorherige ÜberarbeitungVorherige ÜberarbeitungNächste Überarbeitung | Vorherige Überarbeitung | ||
| sshblack [2021/03/26 19:00] – varnholt | sshblack [2025/11/04 22:08] (aktuell) – varnholt | ||
|---|---|---|---|
| Zeile 1: | Zeile 1: | ||
| - | ===== sshblack ===== | + | ===== sshblack |
| Nach update auf macOS Bir Sur hat so einiges nicht mehr richtig funktioniert. | Nach update auf macOS Bir Sur hat so einiges nicht mehr richtig funktioniert. | ||
| Zeile 28: | Zeile 28: | ||
| / | / | ||
| + | sshblack ging nicht mehr: man musste in die / | ||
| + | < | ||
| + | table < | ||
| + | block on en0 from < | ||
| + | block on en1 from < | ||
| + | </ | ||
| + | (re)starten kann man die Firewall dann mit | ||
| + | < | ||
| + | sudo pfctl -d | ||
| + | sudo pfctl -e -f / | ||
| + | </ | ||
| + | Um die geblockten iOS anzuzeigen macht man ein | ||
| + | sudo /sbin/pfctl -t badhosts -T show (zeigt die geblockten an) | ||
| + | Um eine Einzutragen: | ||
| + | /sbin/pfctl -e -t badhosts -T add ipaddress | ||
| + | und raus bekommt man sie mit | ||
| + | /sbin/pfctl -e -t badhosts -T delete ipaddress | ||
| + | Mehr auf [[https:// | ||
| AbuseIPDB hat eine neue Version ihrer API. darauf bin ich jetzt erst gestossen und muss sie anpassen. | AbuseIPDB hat eine neue Version ihrer API. darauf bin ich jetzt erst gestossen und muss sie anpassen. | ||
| - | Stand März 2021 | + | Beim Update auf 12.1 Monterey ging apache erst nicht mehr, man musste brew aktualisieren und Apple nutzt jetzt Port 5000 für seinen airplay receiver. Also umstellen des not-lina_say Servers und alle Aufrufe auf Port 555. |
| + | |||
| + | Stand Dezember | ||
| + | |||
| + | Der grep "/ | ||
| + | |||
| + | siehe auch [[fail2ban|fail2ban]] | ||
| + | |||
| + | Stand November 2025 | ||
sshblack.1616781656.txt.gz · Zuletzt geändert: 2021/03/26 19:00 von varnholt
